Die interaktive Karten zeigt die Positionen der Hydranten in Meerbusch als rote Kreise.
Klickt man auf einen roten Kreis, dann wird in einem Popups auch die Dimension der Wasserleitung angezeigt, an dem der Hydrant angeschlossen ist.
Die Hydranten haben entsprechend der zugeordneten Leitungsdimension eine unterschiedliche Rotfärbung:
Je stärker und dunkler das Rot ist, desto größer ist die Dimension der dem Hydranten zugeordneten Wasserleitung.
In einer Legende auf der rechten oberen Seite sind die Kategorien dieser Färbung beschrieben.
Werden auf einem mobilen Gerät die Karten betrachtet und die Standortfreigabe erteilt, dann wird auch die eigene Position angezeigt.
Dadurch läßt sich erkennen wo man sich befindet und wo, entsprechend der eigenen Position, der nächste Hydrant ist.
Zusätzlich lässt sich das Wasser-Leitungsnetz von Meerbusch einblenden.
Auch die Wasserleitungen haben nun entsprechend ihrer Leitungsdimension eine unterschiedliche Färbung:
In einer Legende auf der rechten oberen Seite sind die Kategorien dieser Färbung entsprechend ihrer Dimension und
ihres Typs (Transportleitung oder Versorgungsleitung) beschrieben.
Nicht mehr genutzte Karten der Hydranten von Meerbusch (Stand: Juni 2019):
Die interaktive Karte von Verkehr.NRW zeigt die aktuellen Straßensperrungen, Baustellen und die Verkehrlage in Meerbusch.
Die interaktive Karte zeigt auf zu welchen Straßentypen im Stadtgebiet Meerbusch welche Handlungsanweisung für die Beseitigung einer Ölverschmutzung anzuwenden ist.
Werden auf einem mobilen Gerät die Karten betrachtet und die Standortfreigabe erteilt,
dann wird die eigene Position angezeigt. Dadurch wird die Auswahl der richtigen Handlungsanweisung unterstützt.
Die eigene Position ist umso genauer, wenn nur das GPS-Modul des mobilen Anzeige-Geräts für die eigene Standortbestimmung genutzt wird und es sich dabei an einer Position befindet, an der viele GPS-Satelliten empfangen werden können. Werden für die Standortbestimmung WLAN-Netze mitbenutzt, dann ist der eigene Standort manchmal etwas ungenauer. Wird die Karte auf einem stationären Rechner mit Internet-Zugang aufgerufen, dann wird als eigene Position der Access-Point zum Internet des Routers angezeigt.
Die Isochronen in den Karten wurden mit dem Service Isochrones von openrouteservice.org berechnet.
© openrouteservice.org by HeiGIT gGmbH
Die Datenanalysen und die Erstellung der interaktiven Karten wurden mit der Scriptsprache R durchgeführt.
Im R-Code wurden u.a. die Algorithmen der R-Packages dplyr, rgdal, sp, sf, openrouteservice, leaflet, mapview angewendet.
Als Entwicklungsumgebung wurde R-Studio genutzt.
Diese Webseite, die Datenanalysen und die Karten wurden erstellt von Volker Gaal:
Impressum & Datenschutz